Poetry Slam
Poetry Slams sind moderne Dichterwettkämpfe, wie es sie ganz ähnlich schon im alten Griechenland und im Mittelalter gab. Der moderne Poetry Slam hat seine Wurzeln im Amerika der 80-er Jahre. Auf den Poetry Slam-Bühnen sieht man gelebte Literatur, Texte die von den Dichtern selbst geschrieben und oft sogar auswendig performt werden.
In den letzten Jahren gibt es zunehmend eine Bewegung namens U 20-Workshops und U 20- Poetry Slams:
Das heißt, erfahrene Bühnenpoeten kommen in Schulen, geben Kostproben ihrer Texte und arbeiten mit Schülern (die U 20, also unter 20 Jahre alt sind) daran, eigene Zeilen, eigene Gedichte und Geschichten aufs Papier zu bringen und gekonnt vorzutragen.
Aufbau und Elemente des Workshops
-Einführung: Was sind Poetry Slams, Geschichte des Poetry Slam
-Vorstellen unterschiedlicher Poetry Slammer und deren Vortragsstile und Textarten mittels DVD und Vortrag der Workshopleiterin
-Theorie: Schreibtechniken, Stilmittel, Aufbau von Texten
-Kreatives Schreiben, Diskutieren der neu entstandenen Texte
-Umsetzen der entstandenen Texte in eine Bühnenperformance mittels Schauspielübungen (Gestik, Mimik…)